Deutsches Pferdebahnmuseum Döbeln
Veröffentlicht am 05.02.2025

Auch wenn die Döbelner Pferdestraßenbahn Winterruhe hat, das Museum ist geöffnet...
Dienstag bis Freitag:
10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Sonnabend:
10 bis 12.30 Uhr (an öffentlichen Fahrtagen 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr)
Zur Zeit wegen Krankheit leider nur bis 16 Uhr geöffnet!
Was gibt es zu sehen?
Im Museum wird mittels Schautafeln, Modellen und einigen Originalexponaten die Geschichte der Pferdebahnen erzählt. Der Bogen spannt sich dabei von den ersten pferdegezogenen Kohlebahnen über die ersten Pferde-Eisenbahnen mit Personenbeförderung und die erste Pferde-Straßenbahn der Welt 1832 in New York zu den etwa 100 Pferdestraßenbahnen in Deutschland.
In einem zweiten Ausstellungsraum wird auf Besonderheiten und Kuriositäten eingegangen, die es weltweit gab. Vor allem wird aber auf die Geschichte der Döbelner Pferdestraßenbahn eingegangen, die von 1892 bis 1926 fuhr und dann durch den Kraftomnibus abgelöst wurde. Die beiden Endpunkte werden in Modellen gezeigt, die der Hobbybastler Seifert anfertigte. Von ihm stammt auch das Modell des Postamtes und des Post-Straßenbahnwagens, der früher die Postsendungen zwischen dem Postamt im Stadtzentrum und dem Hauptbahnhof transportierte.
Anziehungspunkt nicht nur für die Kinder ist eine Modell-Pferdebahnanlage, auf der ein Wagen seine Runden zieht. Geschaffen wurde sie 2009 vom Feinmechanikermeister und Modelleisenbahner Volkmar Schumann aus Lutherstadt Wittenberg. Deshalb zeigt die eine Seite der Anlage den Obermarkt in Döbeln nach alten Fotografien, die andere Seite aber die Collegienstraße in Wittenberg, wo früher auch eine Pferdebahn fuhr. Volkmar Schumann schuf auch drei Wagenmodelle mit Pferden und Figuren: Eines zeigt einen Wagen der alten Döbelner Pferdebahn, eines den heutigen Museumswagen und das dritte einen Wagen der Wittenberger Pferdebahn. Alle sind funktionsfähig, können aber nicht gleichzeitig eingesetzt werden, da sie unterschiedlich schnell sind.
Seit Juni 2019 steht im Museum als Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden der Pferdebahnwagen 106 aus Dresden. Er wurde 1886 von der Firma Brill in Philadelphia (USA) für die Straßenbahn in Dresden gebaut.
Das Museum ist auf alle Fälle einen Besuch wert!
Und bald wird es ja auch wieder Frühling und dann ... ab 3. Mai 2025 dreht sie wieder ihre Runden durch die Innenstadt, die Döbelner Pferdestraßenbahn!
weitere Informationen finden Sie hier
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung
Sonntag und Montag Ruhetag
An den gesetzlichen Feiertagen und im Januar bleibt das Museum geschlossen
(Diese sind: Neujahr, Karfreitag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Tag der deutschen Einheit, Reformationstag, Buß- und Bettag, Weihnachtsfeiertage)