Halbzeit!

Halbzeit! 6 Monate Kulturhauptstadt
Vor einem halben Jahr, am 18. Januar 2025, begann mit einem großen Fest das europäische Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz. Grund genug eine Zwischenbilanz zu ziehen und zu fragen: Was war? Was wird?
Kulturhauptstadt wirkt!
Seit Beginn des Jahres zieht es zahlreiche Kulturinteressierte nach Chemnitz. Viele davon sind zum ersten Mal hier. Die Rückmeldungen sind positiv: Den Gästen gefällt es, viele planen einen erneuten Besuch. Die Tourist-Information Chemnitz berichtet von einer Verdreifachung von Stadtführungen, der Verkehrsverbund Mittelsachsen rechnet mit 1 Million zusätzlichen Fahrgästen allein im ersten Halbjahr. Ob auf den Straßen, in Museen oder an Veranstaltungsorten: Die Besucher:innen sind da, Kulturhauptstadt wirkt. Viele bleiben zwei bis vier Tage oder fahren für einen Tagesausflug nach Chemnitz.
Volles Programm
Anvisiert waren insgesamt über 1000 Veranstaltungen, die Marke ist bereits jetzt erreicht. Besonders große Publikumszahlen verzeichneten:
- die feierliche Eröffnung mit 80.000 Besucher:innen,
- das Hutfestival mit 105.000 Besucher:innen, doppelt so viele wie noch 2024
- das Kulturfestival KOSMOS Chemnitz mit 115.000 Besucher:innen, ein neuer Rekord
Hinzu kommen die vielen Menschen, die Chemnitz, die Kulturhauptstadtregion und deren Sehenswürdigkeiten unabhängig vom Veranstaltungsprogramm besuchen.
Ausstellungen beliebt
Die Ausstellungshäuser berichten von gestiegenen Zahlen. Die Kunstsammlungen Chemnitz konnten ihre Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr bereits mehr als verdoppeln, das Industriemuseum Chemnitz vermeldet einen Anstieg um zwei Drittel. Der PURPLE PATH ist in der ganzen Region mit Kunstwerken im öffentlichen Raum vertreten und zieht kunstinteressiertes Publikum an. Besonders gefragt sind Führungen, in fast allen Einrichtungen hat sich deren Zahl mindestens verdreifacht. Die Villa Esche zählt mit 327 Führungen im ersten Halbjahr zu den Spitzenreitern.
Viele Beteiligte
Eine Besonderheit von Chemnitz 2025 ist, dass die über 200 Projekte im Programm von etwa 900 Akteur:innen aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion umgesetzt werden. Zusätzlich dazu wurden mit dem extra aufgelegten Förderprogramm „EUJA!“ für das Kulturhauptstadtjahr 120 Projektideen von Einzelpersonen, Vereinen und Initiativen bewilligt. Das lokale Engagement zeigt sich auch in der enormen Beteiligung am Freiwilligenprogramm von Chemnitz 2025, für das sich seit dem Start 2023 über 1000 Volunteers registriert und bislang ca. 6000 Einsätze geleistet haben.
Was noch kommt
Und das war längst nicht alles, denn in der zweiten Jahreshälfte warten viele weitere Programmpunkte auf die Kulturhauptstadtbesucher:innen: TANZ | MODERNE | TANZ bringt zeitgenössischen Tanz in die Stadt, beim Parksommer gibt es Kulturprogramm unter freiem Himmel. Die Fête de la Musique feiert Musik in der ganzen Stadt, das Kunstfestival Begehungen zeigt zeitgenössische Kunst im alten Kohlekraftwerk, die ibug zeigt urbane Kunst in einer Industriebrache in Chemnitz. Mit Hallenkunst wird Street Art in die Halle geholt, die Edvard-Munch-Ausstellung in den Kunstsammlungen widmet sich dem Thema Angst. Beim Spielzeugmacherfestival trifft traditionelles Handwerk auf innovatives Design, das Jugendfestival Betonblühen gibt jungen Stimmen Raum, und der European Peace Ride verbindet Sport und europäische Friedensgeschichte.
Foto: Johannes Richter
Diese Information wurde uns zur Verfügung gestellt von:
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden
Tel.: +49 351 491700
Fax: +49 351 4969306
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weitere Informationen finden Sie hier